Warum ich Rammstein nicht mehr hören kann

Es gibt Bands, die einen durch ganze Lebensphasen begleiten. Für mich war Rammstein lange so eine Band.
Ihre Musik, diese rohe Energie – all das hat mich fasziniert. Ich habe ihre Alben rauf und runter gehört und einige ihrer Musik CDs inkl. Sondereditionen gekauft und im Regal stehen gehabt.
Sogar Blogartikel über ihre Musikvideos habe ich damals geschrieben, heute habe ich die nicht mehr online.

Ein Blick in mein Last.fm-Profil zeigt das schwarz auf weiß:
Rammstein steht dort noch immer auf Platz 6 meiner All-Time Artists – mit 10.289 Scrobbles. Das war keine flüchtige Schwärmerei, das ist musikalische Prägung.

All-Time Artists - Platz 6 markiert - Rammstein.

Doch seit Mitte 2023 ist etwas gebrochen.

Der Bruch: „Row Zero“

Als die ersten Berichte über Rammsteins sogenannte Row Zero auftauchten, wollte ich es zunächst nicht glauben. Aber mit jeder neuen Aussage, mit jedem Statement und jedem Bericht über Machtmissbrauch und Manipulation wurde klar:
Hier geht es nicht um „Provokation als Kunstform“. Hier geht es um Menschen, die verletzt wurden – und um Strukturen, die das ermöglicht haben.

Ich kann nicht weghören und ich will es auch nicht.

Rezo hat das in seinem Video „Rammstein – Mi$$brauch, Macht & K0-Tropfen (Alle Vorwürfe & Statements)“ vom 6. Juni 2023 eindrucksvoll zusammengefasst.


Er hat recherchiert, Stimmen zu Wort kommen lassen und gezeigt, wie komplex – und gleichzeitig wie eindeutig – das ganze System hinter dieser „Row Zero“ war.
Seitdem höre ich keine Rammstein-Songs mehr.

Last.fm Screenshot mit Musikdaten von Rammstein

Mein Last.fm-Screenshot zeigt den Schnitt deutlich: Seit Mitte 2023 – null Plays.

Musik, Moral und die eigene Grenze

Ich weiß: Kunst und Künstler zu trennen, ist ein schwieriges Thema. Viele sagen, man könne ja „nur die Musik genießen“. Aber ich merke: Ich kann und will das nicht.
Wenn ich Rammstein höre, höre ich nicht mehr nur die Musik – ich höre das Schweigen, das Leugnen, das Machtgefälle. Und es macht mich traurig, weil diese Band mir einmal viel bedeutet hat.

Es ist, als hätte man ein altes Lieblingsbuch, das man früher geliebt hat – und beim erneuten Lesen erkennt man plötzlich Dinge, die man nicht mehr übersehen kann. Man verliert etwas. Aber man gewinnt auch Klarheit.

Verantwortung im Metal

Rammstein war nur der Anfang. Seitdem haben sich auf meiner persönlichen Blacklist weitere Bands dazugesellt.

Hier möchte ich den Instagram-Kanal @kontraos empfehlen. Er macht regelmäßig auf Bands aufmerksam, die man mal hinterfragen sollte oder sich genauer anschauen sollte. Gleichzeitig habe ich über seinen Kanal auch zum Beispiel die Band Heaven Shall Burn kennen und lieben gelernt.

Mein kleines Fazit

Ich höre Rammstein nicht mehr. Nicht, weil ich die Musik vergessen will. Sondern weil ich gelernt habe, hinzusehen. Ich bin gleichzeitig froh, dass ich erst in 2025 begonnen habe meine Metal Kutte mit Aufnähern zu versehen, ansonsten müsste ich jetzt Rammstein entfernen.

Vielleicht ist das der ehrlichste Ausdruck von Fanliebe:
Nicht blind zu verehren, sondern die Konsequenzen zu ziehen, wenn etwas nicht mehr mit den eigenen Werten vereinbar ist.

Dieser Text ist keine moralische Abrechnung, sondern eine persönliche Reflexion. Ich weiß, wie schwer es ist, sich von etwas zu lösen, das einen über Jahre begleitet hat. Aber manchmal ist genau das notwendig, um Platz für etwas Neues, Echtes und Besseres zu schaffen.

LTW Sachsen & Thüringen eine Gedankensammlung

ca. 1,1 Millionen Menschen haben gestern AfD in Sachsen und Thüringen gewählt. 😰

Sperrminorität in Thüringen mit über 1/3 der Sitze. In Sachsen hat sie die Sperrminorität um einen Sitz verpasst. Das werden sehr spannende Regierungsbildungen in beiden Bundesländern, falls überhaupt eine Mehrheit gefunden wird, muss diese quasi mit dem BSW stattfinden. 😮‍💨
Diese Wahlergebnisse sind so unglaublich, dass ich glaube, ich noch ein bisschen brauche, um das alles für mich einzusortieren. 🤯

In beiden Bundesländern ist die AfD gesichert rechtsextrem. In beiden Bundesländern wurden also Faschisten gewählt, die den Rechtsstaat und die Demokratie abschaffen wollen. Rund 1,1 Millionen Menschen in Thüringen und Sachsen ist das ganz offensichtlich egal. Ich weiß einfach nicht mehr, was ich zu so einer Realität sagen soll.

  • Auswanderungspläne für Oktober 2025 machen?
  • Sicherheitshalber so für nach der nächsten Bundestagswahl?
Screenshot von tagesschau.de mit der Sitzverteilung in den Beiden Landtagen

Ich denke „Angst“ beschreibt meinen Gefühlszustand seit gestern Abend ganz gut und wenn ich jetzt lese, welche Reaktionen aus dem politischen Berlin von der Regierung kommen auf dieses Wahlergebnis komme ich aus dem Kopfschütteln einfach nicht mehr raus. Die Menschen wollen nicht das, wofür die AfD steht, sondern sie möchten das, was die AfD „verspricht“: eine Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse. Das wird die AfD nicht einlösen, aber: 🤷

Wenn die Regierenden jetzt noch schärfer gegen „Ausländer“ schießen, hilft absolut nichts. Nur deutlich bessere und direkt spürbare Sozialpolitik und echte Investitionen würden so kurz vor der Bundestagswahl noch was verschieben können. Umso mehr AfD Positionen die Ampel jetzt aber übernimmt, umso mehr Zuwachs bekommt „das Original“ weiterhin.

Neuer Wirtschaftskanal bei Funk

Sehenswerte und gut erklärte eine Stunde Analyse des Videos. Warum das Originalvideo einfach nichts mit der MMT zu tun hat.

Hoffe, es kommen zukünftig bessere Videos auf diesem neuen Funk-Kanal „Was kostet die Welt„. Finde es nämlich eigentlich sehr gut mehr Wirtschaftskanäle auf YouTube bei Funk zu haben.

Power-to-X-Technologien und grüner Wasserstoff: Was sind sie und warum sind sie wichtig?

Power-to-X (PtX) ist ein Oberbegriff für verschiedene Technologien, die Strom aus erneuerbaren Energien in andere Energieformen umwandeln können. Eine davon ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff, der als klimaneutraler Energieträger und Grundstoff für die Industrie dienen könnte. Es ist ratsam, wo immer möglich, direkt Strom zu verwenden und zu elektrifizieren, da bei der Umwandlung von Strom in X immer Energie aufgewendet wird und somit verloren geht.

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser mit Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne gewonnen. Er kann direkt als Brennstoff verwendet werden oder mit Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft zu synthetischen Kraftstoffen wie Methan oder Diesel weiterverarbeitet werden. Diese werden dann auch als Power-to-Gas (PtG) oder Power-to-Liquid (PtL) bezeichnet. Ebenso die sogenannten eFules fallen unter die Kategorie PtL.

PtX-Technologien sind wichtig für die Energiewende, weil sie es ermöglichen, überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien zu speichern und zu transportieren. Außerdem können sie helfen, Sektoren zu dekarbonisieren, die schwer elektrifizierbar sind, wie zum Beispiel der Luft- und Schiffsverkehr oder die Stahl- und Chemieindustrie.

Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle im Bereich grüner Wasserstoff und PtX zu übernehmen. Dazu hat die Bundesregierung im Juni 2020 eine Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet, die unter anderem den Ausbau der nationalen und internationalen Produktions- und Infrastrukturkapazitäten sowie die Förderung von Forschung und Innovation vorsieht.

Da Deutschland nicht genug erneuerbaren Strom produzieren kann, um den eigenen Bedarf an grünem Wasserstoff und anderen PtX zu decken, wird es auch auf Importe angewiesen sein. Das bietet Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung und den Klimaschutz in den Partnerländern des Globalen Südens, die über große Potenziale für die Erzeugung von grünem Wasserstoff und PtX verfügen.

Grüner Wasserstoff und PtX sind also nicht nur vielversprechende Technologien für eine klimaneutrale Zukunft, sondern auch für eine nachhaltige globale Zusammenarbeit. Nur muss diese Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit allen Partnerländern wie Nigeria passieren, wobei die Bedürfnisse im eigenen Land niemals hinter den Exporten nach Europa zurückstehen dürfen, dies aber Zeichnet sich meiner Meinung nach momentan ab.

Zum Abschluss möchte ich noch auf einen Artikel von Perspective Daily verweisen, der mich zu diesem kurzen Beitrag inspiriert hat.

Warum grüner Wasserstoff keine Lösung für Energiearmut ist | Perspective Daily (perspective-daily.de)

Zusammenfassend gibt es 3 Dinge zu betonen:

  • Erstens, selbst wenn Nigeria mehr Energie erzeugt als es übertragen kann, muss das Übertragungsproblem gelöst werden, um den Nigerianern einen besseren Zugang zur Stromversorgung zu ermöglichen.
  • Zweitens ist grüner Wasserstoff für Anwendungsfälle in Gebieten mit geringem Energiebedarf wie ländlichen und Mini-Grid-Gemeinden nicht wirtschaftlich tragfähig.
  • Drittens erinnert die Diskussion um grünen Wasserstoff an extraktive Handelsmuster zwischen Afrika und Europa. Es gibt keine einzige Lösung für das Energiearmutsproblem Nigerias. Wenn grüner Wasserstoff eine ernsthafte Lösung für die Energieprobleme der Zukunft sein soll, führt kein Weg daran vorbei, all die Punkte in die Diskussion einzubeziehen.

Quellen

Was ist die Modern Monetary Theory?

Ich lese und höre momentan immer wieder etwas über und von dieser spannenden Theorie, daher hier mal ein kleiner Artikel was das eigentlich ist und was es in Deutschland erreichen könnte.

Die Modern Monetary Theory (MMT) ist eine gesamtwirtschaftliche Theorie, die die Funktionsweise des Geldsystems in den Mittelpunkt ihrer Analyse stellt. Diese basiert auf der Erkenntnis, dass ein Staat, der seine eigene Währung herausgibt, nicht wie ein privater Haushalt sparen muss, um seine Ausgaben zu finanzieren. Stattdessen kann er jederzeit neues Geld schaffen, um öffentliche Güter, Infrastruktur und Dienstleistungen bereitzustellen, solange er dabei die Inflation kontrolliert und die realen Ressourcen der Volkswirtschaft nutzt.

Die MMT stellt somit den gängigen Glauben in Frage, dass eine hohe Staatsverschuldung schädlich oder gefährlich ist. Sie argumentiert, dass diese Kennzahl wenig über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit oder die Nachhaltigkeit der Fiskalpolitik aussagen. Stattdessen sollte der Fokus auf den realwirtschaftlichen Zielen und den sozialen und ökologischen Herausforderungen liegen, die eine aktive und demokratische Fiskalpolitik angehen kann.

Die MMT ist in den letzten Jahren vor allem in den USA bekannt geworden, wo sie von prominenten Ökonomen wie Stephanie Kelton oder James Galbraith vertreten wird. Sie hat auch Einfluss auf die Politik genommen, zum Beispiel durch die Unterstützung des Green New Deal von Bernie Sanders oder Alexandria Ocasio-Cortez. Aber was bedeutet die MMT für Deutschland, das Mitglied der Europäischen Währungsunion ist und somit nicht mehr über eine eigene Währung verfügt?

Die MMT zeigt, dass Deutschland als Teil der Eurozone nicht mehr über die volle monetäre Souveränität verfügt, die es als Herausgeber der D-Mark hatte. Das bedeutet, dass es sich an die Regeln und Vorgaben der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Stabilitäts- und Wachstumspakts halten muss, die eine restriktive Geld- und Fiskalpolitik vorschreiben. Diese Politik hat in den letzten Jahren zu einer chronischen Unterinvestition in öffentliche Infrastruktur, Bildung, Gesundheit und Klimaschutz geführt. Sie hat auch zu einer hohen Exportabhängigkeit und einem hohen Leistungsbilanzüberschuss beigetragen, die die Ungleichgewichte innerhalb der Eurozone verstärken.

Die MMT plädiert daher für eine Reform der europäischen Institutionen und Regeln, um mehr fiskalische Handlungsspielräume für die Mitgliedstaaten zu schaffen. Sie fordert auch eine stärkere Koordination der Fiskalpolitik auf europäischer Ebene, um eine angemessene Nachfrage und eine gerechtere Verteilung des Wohlstands zu gewährleisten. Die MMT ist somit kein Plädoyer für einen Austritt aus dem Euro oder eine Rückkehr zur nationalen Währung, sondern für eine demokratische Erneuerung der europäischen Integration.

Die MMT bietet eine neue Perspektive auf die Rolle des Staates und des Geldes in der modernen Wirtschaft. Sie eröffnet neue Möglichkeiten für eine progressive Politik, die sich nicht von falschen finanziellen Zwängen einschränken lässt, sondern von den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen ausgeht. Die MMT ist daher nicht nur eine Theorie, sondern auch eine Bewegung für mehr soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit.

Podcast Empfehlungen

Web Umzug

Ich hab mir jetzt endlich einen eigenen Root Server (bei netcup.de) geholt. Jetzt geht es los. Dienst für Dienst wird auf den neuen Server umgezogen.

Folgende Dienste laufen bereits auf dem neuen Webserver:

  • cloud.sgr.cc (nextcloud)
  • piwik.sgr.cc (piwik)
  • pma.sgr.cc (phpmyadmin)
  • moving-heart-n-soul.de (erstes WordPress blog)

Alles schön per HTTPS und IPv4 & IPv6. Alles drei war und ist mein Haupt Umzugsgrund. Domain und DNS Verwaltung läuft weiterhin und zukünftig auch vollständig via inwx.

Das einzige was ich definitiv nicht selber hosten werde sind und bleiben E-Mails. Im Moment habe ich dafür einen uberspace am laufen der alle E-Mails entgegennehmen kann und entsprechend weiterleiten bzw. ablegen kann. Ein Hoch auf uberspace.

Werde voraussichtlich noch ein Jahr bei All-Inkl bezahlen um dann 2017 in Ruhe komplett alles umzuziehen.

Ubuntu mit root shell sind eindeutig besser als jeder Webspace dieser Erde. Außerdem ist es deutlich schneller als alles andere was ich bisher hatte.

Ingress 2016 / Level 16

Nach nun mittlerweile 9 Anomalie Teilnahmen (10. in Vorbereitung (siehe Video)) und der Tatsache das ich endlich Level 16 erreicht habe. Hier nochmal ein kleiner Ingress Blogpost.

Pokèmon Go hat mich wieder zum rausgehen gebracht und nun spiele ich wieder mehr Ingress. Nachdem Pokèmon Go mich nicht mehr spielen lässt bin ich in Ingress Level 16 geworden.

cgn_via_lux_final_small_dark

Durch Ingress habe ich mittlerweile weltweit Kontakte von denen ich einige in Köln persönlich kennen lernen durfte. Man merkt immer noch das jede Anomalie auf freiwilliger Basis organisiert wird, denn ich warte immer noch auf mein gekauftes bedrucktes T-Shirt (seit 23.09.2016).

Dennoch, trotz all der Kleinigkeiten, macht mir das Spiel soviel Spaß wie schon immer (seit Dezember 2012). Es sind die Leute und das ganze drumherum was das Spiel so faszinierend macht. Wenn es nur der zweiwöchentliche Stammtisch hier in Augsburg ist.

enlzirbelnuss

Unsere Lokale Community ist auch mal stärker mal schwächer gegen den Blauen Widerstand, dennoch bleibt der interne Spaß ungebrochen und nicht zu übertreffen. Wir spielen Gemeinsam ein Spiel, was viele als Passion sehen, mache als einziges Hobby pflegen, etc.

Ich habe nicht nur neue Kontakte sondern auch neue Freunde, mindestens Deutschlandweit.

Wer noch nicht oder nicht mehr dabei ist, probiert es wieder aus. Ingress vom Spiel her ist gut. Nichts besonders keine unendliche Herausforderung aber richtig interessant und großartig wird es im Team. In der Community.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner